 |
Ehrenamtliche
Hilfe Heidelberg - Volunteering Heidelberg
Bildung
|
Home
>Bildung

Bildung & Beschäftigung:
Arbeit, Ausbildung, Fortbildung, Lehre, Praktikum, Qualifizierung,
Umschulung

Akademie
im Park Wiesloch 
"Institutionell gesehen geht es um Sie als
MitarbeiterIn in psychiatrischen Kliniken, generell im Gesundheitswesen,
in Wirtschaftsbetrieben und in Einrichtungen des Bundes, der Länder,
Städte und Gemeinden und dies auf allen Ebenen der Hierarchie.
Bezogen auf Berufsgruppen verfolgen wir
entsprechend der hauseigenen Zielsetzung einen multiprofessionellen
Ansatz und wenden uns an ÄrztInnen, PsychologInnen, SozialpädagogInnen,
SozialarbeiterInnen, Pflegepersonen, PfarrerInnen, LehrerInnen,
Verwaltungskräfte etc.
Multiprofessionalität, interdisziplinäre Ausrichtung und überregionale
Aktivität sind Bestandteile unseres Konzepts
Wir sind ein eigenständiger
Geschäftsbereich der größten psychiatrischen Einrichtung in
Baden-Württemberg und haben den Auftrag Fort- und Weiterbildung
einerseits für externe Interessenten und andererseits für die
psychiatrischen Zentren in Weinsberg, Winnenden und Wiesloch
durchzuführen."

Behinderte Studenten - Informationsangebot für behinderte Studierende
Das Informationsangebot für behinderte Studierende gibt es schon seit einiger
Zeit beim Deutschen Bildungsserver. Es wird immer gut nachgefragt und außerdem
erhalten wir dazu besonders viele
positive Rückmeldungen. Das haben wir zum Anlass genommen, es heute
vorzustellen, damit vielleicht noch mehr Interessenten darauf aufmerksam werden
und davon profitieren.
In den übergreifenden Informationen dieser Seite befinden sich u.a. ein
allgemeiner Online-Ratgeber für Behinderte zu Lernen-Ausbildung-Studium-Beruf
oder auch Links zum DAAD und zum Studentenwerk, die Linksammlungen und Beratung
für Behinderte Studierende anbieten. Zudem gibt es eigene Informationsangebote
für Blinde und Sehgeschädigte sowie für Hörgeschädigte. Für Behinderte, die
studieren möchten, bieten die
Interessengemeinschaften von Behinderten ebenfalls - online erreichbar -
zahlreiche interessante Informationen und beratende Unterstützung.
Die Seite ist unter folgender Adresse direkt erreichbar:
http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=193
12.11.2001

BFW
- Berufsfortbildungswerk Heidelberg

Fachschaftskonferenz
(FSK) der Universität Heidelberg

Die Fachschaftskonferenz (FSK) ist "der Zusammenschluß aller
Fachschaften der einzelnen Fachbereiche. Sie informieren sich auf der wöchentlichen
Sitzung der FSK gegenseitig über Geschehnisse an ihren Fachbereichen und
koordinieren gemeinsame Aktivitäten. Für fachbereichsübergreifende Aufgaben
gibt es einzelne Referate
und Arbeitskreise. Diese setzen sich mit bestimmten Themen genauer
auseinander und bieten ihre Dienste den anderen Studierenden und Referaten an.
Referate, Arbeitskreise und einige Fachschaften trefft Ihr in der Lauerstr. 1".
...
"Wenn Du politische Arbeit auch an der Hochschule für wichtig hältst,
wenn Du Dich engagieren willst und diese Arbeit Spaß machen soll, dann solltest
Du in Deiner Fachschaft an Deinem Fachbereich oder in den Arbeitskreisen oder
Referaten der FSK mitarbeiten": fsk@urz.uni-heidelberg.de
Wichtige Referate bzw. Arbeitsgruppen der FSK:

Hardware4Friends
"Hardware4Friends nennen sich
Vereine, die sich überall in Baden-Württemberg
gegründet haben und gründen, um einen Beitrag zur Initiative D21 zu
leisten. Heute ist derjenige schneller informiert und fit im Job, der
das Internet richtig zu nutzen weiß. Hardware4Friends bietet
Schulungen fürs Internet. Dort lernen Sie den effektiven Umgang mit dem
Internet und seinen Nutzen für sich selbst kennen.
Als Nachweis erhalten Sie den Internet-Führerschein. Ihre Kursgebühr
wird zur Anschaffung von Hard- und Software in Schulen verwendet. Den
Schülern wird dabei vermittelt, dass das Internet mehr ist als ein großes
Spiele- und Chat-Universum."

Heidelberger Schülerförderung
Nachhilfe, Hausaufgabenbetreuung, Prüfungsvorbereitung
Heidelberger Schülerförderung
Tilsiter Strasse 11-13, 69124 Heidelberg, Tel 06221/7140677
www.hdsf-online.de ,
info@hdsf-online.de
Träger:
VFS Heidelberg

Ich-mach-Mit GmbH - Vertriebsgesellschaft für Produkte von Behinderten

"Die Handelslehranstalt
Bühl kooperiert seit 1989 im Rahmen von gemeinsamen Projekten mit
Behinderteneinrichtungen. Mit der Gründung der Juniorenfirma "Ich
Mach Mit GmbH - Vertriebsgesellschaft für Produkte von Behinderten"
wurde Anfang 1995 die Idee umgesetzt, sowohl im Bereich der
betriebswirtschaftlichen Ausbildung als auch im Bereich der
Behindertenkooperation neue Wege zu gehen.
Ca. 15 - 25
Schülerinnen und Schüler agieren wie im realen Wirtschaftsleben. Sie
kaufen Produkte aus Behindertenwerkstätten und verkaufen sie weiter zu
Marktpreisen.
Innerhalb des Unternehmens übernehmen die Schüler verschiedene
Verantwortungsbereiche. So sind die Position eines Geschäftsführers
sowie die Abteilungen Beschaffung, Vertrieb, Marketing, Finanzen, EDV
oder Personal von den Schülern selbst zu besetzen. Beratend stehen Ihnen
Lehrer sowie Sponsoren und Praktiker aus der Wirtschaft zur Seite.
Der erwirtschaftete Gewinn muss an die Behindertenwerkstätten
zurückfließen. Alle Junioren und betreuenden Lehrer arbeiten
unentgeltlich."
Die Ich-mach-mit GmbH ist keine
Scheinfirma oder Übungsfirma, sondern eine ganz gewöhnliche GmbH, die im
Handelsregister eingetragen ist und wie jede andere GmbH auch Steuern
zahlt, geprüft wird und eine Jahresbilanz erstellt.

ifa
- Initiative zur Förderung von Arbeitsplätzen für psychisch Kranke e.V.,
Heidelberg

Die ifa hat sich zur Aufgabe gestellt,
Arbeitsplätze für psychisch kranke Menschen zu schaffen. Sie ist vom Finanzamt
als gemeinnützig anerkannt. Registrierte DSK-Spendenorganisation
No. 20224.
Um auch leistungsgeminderteren
psychisch kranke Menschen ein Möglichkeit zu geben, zu arbeiten, unterhält ifa
folgende Abteilungen:
- Malerarbeiten und Renovierung (die ifa bildet auch zum Malergesellen aus!)
- Transporte und Umzüge
- Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen und Einlagerungen
- Abbrucharbeiten
Besonders um Frauenarbeitsplätze zu schaffen, unterhält ifa folgende
Läden:
- ifa-Möbelmarkt in der Fabrikstraße
28 in Heidelberg/Rohrbach.
- Second-Hand Laden Klamotte in Schwetzingen, Bismarckstrasse 18, 68723
Schwetzingen
- Second-hand Kaufhaus Bric+Brac in der
Fabrikstraße 28 in Heidelberg/Rohrbach
- ifa Heidelberg Rhein/Neckar e.V., Fabrikstrasse 28, 69126 Heidelberg
- Tel 06221/363130, Fax 06221/3631320
- eMail: ifa-heidelberg@t-online.de (Geschäftsführer)
oder service@ifa-heidelberg.de
- Ansprech: Herr Ulrich Floß, Geschäftsführer, ulrich.floss@ifa-heidelberg.de
- Internet: www.ifa-heidelberg.de
- ifa arbeitet gut
und preiswert. ifa sucht ehrenamtliche Mitarbeiter
für seine Läden. Danke.
ifa 15 Jahre alt: Arbeit statt Sozialhilfe (18.10.2002)

Info Cafe International - ICI
Das ICI bietet einen bundesweit
einmaligen Service für ausländische Studenten
Von Georg Sposny
Die Koffer aus den Händen fallen lassen
und sich bei einer Tasse Kaffee entspannen. Nicht mehr orientirungslos
in einer fremden Stadt von Amt zu Amt irren und über bürokratische oder
sprachliche Hindernisse stolpern. Dieses Vorhaben ist im neuen Info Cafe
International, kurz ICI, einem Gemeinschaftsprojekt von Universität,
Studentenwerk und Stadt Heidelberg umgesetzt worden. Hauptsächlich für
ausländische Studierende bietet das ICI seit drei Wochen den bundesweit
einmaligen Service, sich hier bei Mitarbeitern des Bürger-,
Einwohnermeldeamts und der Polizei anmelden zu können. Ebenfalls vor Ort
ist die Zimmervermittlung des Studentenwerks, und Computerterminals mit
Internetanschluss laden dazu ein, sich weitere Informationen über die
Stadt und die Institute der Universität abzurufen.
Sprachlich geschulte Tutoren des
Akademischen Auslandsamts und Mitarbeiter des Studentenwerks haben von
10 bis 20 Uhr für Fragen und Probleme offene Ohren, helfen weiter und
geben Tipps. "Das ICI ist vor allem ein Projekt von Studierenden für
Studierende", sagt der Leiter des Studentenwerks, Dieter Gutenkunst, bei
der offiziellen Eröffnung des Cafes. Er wünscht sich, dass sich das ICI
während des Semesters zu einer Begegnungsstätte für internationale und
deutsche Studierende entwickelt. Das ehemalige kaum beachtete
Nichtraucher- und Internetcafe in der Triplex hat sich nach der neuen
Sinngebung und der kleinen Investitionssumme von 50 000 Mark völlig
gewandelt und ist aus dem Schattendasein sprichwörtlich ins Licht
getreten.
Gutenkunst lobt vor allem die
Stadtverwaltung, denn "es ist nicht alltäglich, de Amtsstuben zu
verlassen und auf den Campus zu kommen." Durch die fast schon
unbürokratisch schnelle und perfekte Zusammenarbeit konnte das Projekt
innerhalb weniger Monate verwirklicht werden. Das ICI hat seine Arbeit
bereits Ende September rechtzeit zum Semester und vor allem vor
Vorlesungsbeginn aufgenommen. " Im Moment ist das ICI noch in "der
Experimentierphase", sagt der Leiter des Akademischen Auslandsamts,
Joachim Gerke. "Es gilt zunächst den Service im Massenansturm aufrecht
zu erhalten." Dass dieser Sturm schon erfolgte, zeigt eine erste Bilanz:
310 Anmeldungen innerhalb von zwei Wochen konnten von den Mitarbeitern
der verschiedenen Ämter vor Ort bearbeitet werden.
Zu diesem Semester haben zwischen 1300
und 1500 internationale Studierende ihr Studium in Heidelberg
aufgenommen, schätzt Gerke. Damit ist die Zahl ausländischer
Studierender auf 4 500 leicht gestiegen, was einem Anteil von etwa 20
Prozent entspricht. Die Vereinfachung der Bürokratie trägt maßgeblich
zur Stärkung der Heidelberger Universität und der Stadt bei.
Bürgermeister Jürgen Beß betonte in seiner Ansprache, dass die Stadt
auch weiterhin starkes Interesse daran hat, ausländische Studierende in
die Neckarstadt zu begrüßen. Es soll ihnen nicht so ergehen wie
Professor Angelos Chaniotis, Prorektor für internationale Beziehungen,
der vor 19 Jahren zum ersten Mal als Student nach Heidelberg kam. "Ich
wurde von Amt zu Amt geschickt, wobei die Bescheinigung des einen Amts
für die Bescheinigung des nächsten Voraussetzung war und umgekehrt",
nimmt der Grieche heute die damalige Situation mit Humor.
Ausländische Studierende müssen sich
wohl, sicher und wirklich willkommen fühlen in Deutschland. Heidelberg
leistet mit dem Info Cafe International einen einmaligen Service für
Studierende. Und diese wird hoffentlich, das wünschen sich die
Heidelberger Initiatoren, viele Nachahmer finden.
RNZ vom 24.10.2001, Georg Sposny

JobFit für Arbeit und
Ausbildung

Informationen für Handwerk und gewerbliche
Wirtschaft:
• Arbeitnehmerverleih und Vermittlung von Betriebspraktikanten
• Ausbildungspartnerschaft
• Anlaufstelle für arbeitssuchende Menschen
• Berufliche Qualifizierung
• Beschäftigung dauerhaft leistungsgeminderter Menschen
• Vermittlung in Beschäftigung
- Verbund: Alte Eppelheimer Strasse 38, 69115 HD, Tel
06221/970363,
- Heidelberger Dienste: Bergheimerstrasse 26, 69115
Heidelberg, Tel 06221/14100
- eMail: W.Gallfuss@t-online.de
- Internet: www.jobfit-hd.de

Schule für
Rettungsassistenten des ASB in Mannheim
- F.A.Mai-Schule Mannheim: Staatlich anerkannte Lehrrettungswache und
Rettungsassistentenschule: Rettungsassistent, Rettungssanitäter,
Rettungshelfer.
- Kursangebot: Lebensrettende Sofortmassnahmen, Erste-Hilfe-Lehrgänge,
Erste Hilfe am Kind, Zielgruppnschulung, "Laien lernen Pflegen",
PflegehelferIn, EWD für Zivildienstleistende.
- Auf dem Sand 78, Mannheim-Käfertal, Tel. 0621/72707-25
- Ansprech: Frau Wieczorek und Herr Kemmer
- eMail ASBMannheim@t-online.de
- Internet www.f-a-mai-schule.de
mit dem kompletten Schulungsangebot

Verbund für
Beschäftigung Heidelberg
Der Verbund für Beschäftigung wurde 1992 gegründet als Zusammenschluss von
selbständigen sozialwirtschaftlichen Beschäftigungsbetrieben und Vereinen in
Heidelberg mit dem Ziel, beschäftigungspolitische Projekte in Heidelberg zu
vernetzen:
- Jobbörse: Sozial benachteiligten Menschen gesellschaftlich
sinnvolle, tariflich entlohnte Beschäftigung anbieten - in eigenen
Betrieben oder durch Vermittlung in andere Betriebe
- Projekte: Neue Formen der Erwerbsarbeit und Eigenarbeit
unterstützen
- Konzepte: Die lokalen sozialen und wirtschaftlichen
Ressourcen stärken
Mitgliedsbetriebe des Verbund für Beschäftigung sind folgende
gemeinnützigen Vereine mit über 150 Beschäftigten:
- DIE WERKSTATT e.V. Heidelberg als Träger des
sozialwirtschaftlichen Fachbetriebes DIE WERKSTATT gGmbH
- ifa
gGmbH: Initiative zur Förderung von Arbeitsplätzen für
psychisch Kranke e.V. als Träger des sozialwirtschaftlichen Fachbetriebes
IFA gGmbH
- VbFF e.V.: Verein zur beruflichen Förderung von Frauen
e.V. Heidelberg

Volkshochschule Heidelberg e.V.
Die Volkshochschule Heidelberg ist eine
gemeinnützige Einrichtung mit der Aufgabe und dem Ziel, Weiterbildung für alle
anzubieten – ohne Zugangsbeschränkungen und für jede(n) erschwinglich.
Neben dem Bildungsprogramm im engeren
Sinne engagiert sich die vhs Heidelberg in vielen kulturellen und sozialen
Aktivitäten. Sie arbeitet u.a. in der FreiwilligenBörse
mit und unterstützt auch eine Reihe von ehrenamtlichen Initiativen
(Beispiel VHS-Radler).
Lese-Ausstellung
über ehrenamtliches Engagement in der VHS Heidelberg (28. März bis Mitte Mai
2000)
Ganz aktuell: im Frühjahrssemester
gibt es bei der vhs Heidelberg eine Reihe von Vorträgen, Arbeitsgruppen und
Workshops zum Thema "Bürgerschaftliches Engagement". Sie sind zu
finden auf der Website der vhs unter der Rubrik "Allgemeine und Politische
Bildung" oder im Programmheft auf Seite 14 –16.
- vhs Heidelberg, Bergheimer Strasse 76, 69115 Heidelberg, Tel 06221/911911, Fax
06221/165133
- eMail: res@vhs-hd.de
- Internet: www.vhs-hd.de

Waldorfschule Heidelberg
Freie Waldorfschule,
Mittelgewannweg 16,
69123 Heidelberg,
Tel 06221 8201-0,
Fax 06221 8201-

DIE WERKSTATT e.V. Heidelberg

Der Verein DIE WERKSTATT e.V. Heidelberg ist Träger des
sozialwirtschaftlichen Fachbetriebes DIE WERKSTATT gGmbH.
Dieser Fachbetrieb, der von gesellschaftlich tätigen Gruppen
getragen wird, verbindet soziale und wirtschaftliche Ziele ohne Gewinnabsichten
miteinander, kümmert sich um lokale und öffentliche Bedürfnisse kümmert,
bietet arbeitslosen Menschen eine gesellschaftlich sinnvolle Erwerbsarbeit an
und ist der Wirtschaftsphilosophie des 3. Systems verbunden.
Der Fachbetrieb hat Anfang 2000 über 150 Spielplätze gebaut.
Gewerke: Garten- und Landschaftsbau, Zimmerei, Schlosserei, Bildhauerei
sowie Kunsthandwerk Ausgezeichnet mit dem Deutschen
Spielraumpreis 1996. Folgender Auszug aus der Homepage kennzeichnet
die Werkstatt:
"Mittlerweile hat sich DIE WERKSTATT gGmbH als
anerkannter Fachbetrieb für kreativen Spielraumbau etabliert. DIE WERKSTATT
gGmbH gehört zu den wenigen Spielraumfachbetrieben in der Bundesrepublik, die
tatsächlich ästhetisch gestaltete Spielräume mit künstlerischem Anspruch
vollkommen in eigener Regie planen und herstellen.
Wenn Du ein Schiff bauen willst,
dann trommle nicht die Leute zusammen,
um Holz zu beschaffen,
Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen;
Lehre die Leute stattdessen
die Sehnsucht nach dem
weiten, endlosen Meer
(Saint - Exupèry)
- Die Werkstatt gGmbH, Sozialwirtschaftlicher
Spielraumfachbetrieb, Postfach 1902325, 69013 Heidelberg
- Wieblinger Weg 81/1, 69123 Heidelberg, Tel 06221/83530, Fax
06221/835385
- Ansprech: Ulrike Knab (Geschäftsführerin)
- Eingetragen im Handelsregister Heidelberg, Gesellschafter:
DIE WERKSTATT e.V.
- eMail: service@werkstatt-spielart.de
- Internet: www.werkstatt-spielart.de

Links zur Seite Bildung
& Beschäftigung
www.fortbildung-bw.de
Fortbildung in Baden-Württemberg: Links, Hinweise, Adressen
www.drk.de/stellenangebote
Jobbörse des Deutschen Roten Kreuzes
www.rehadat.de

Rehadat ein Informationssystem zur beruflichen Bildung und
Rehabilitation. Gibt auch viele Informationen
zum Thema "Behinderte und Beruf".
www.vhs.de
Volkshochschulen in Deutschland: Unabhängiges Verzeichnis mit dem kompletten
Weiterbildungsangebot

© by www.hilfe-HD.de,
hallo@hilfe-HD.de,
Fax 06221/372219,
Update: 31.07.07 |