 |
Ehrenamtliche
Hilfe Heidelberg - Volunteering Heidelberg
Rettung
|
Home >Rettung
Rettungsdienste, Katastrophenschutz,
Krisenbewältigung, Technische
Dienste, Unfallhilfe, ...
... wer
hat die Äpfel vor dem Verfaulen gerettet?
ARV Rhein-Neckar -
Allgemeiner
Rettungsverband Rhein Neckar e.V., Leimen

1974 fanden sich im Rhein-Neckar-Raum etliche Männer
und Frauen zusammen, die von der Idee der "Fahrenden Notrufsäule" des
1973 neugegründeten Allgemeinen Rettungsverein in München begeistert waren.
Mit sehr viel Idealismus wurde der Allgemeine Rettungsverband Deutschland,
Bezirksverband Rhein-Neckar gegründet. Die Mitglieder widmeten sich der
Notfallhilfe, Unfallstellenabsicherung, Übermittlung von Notfallmeldung, sowie
der Betreuung von Volkswandertagen, Motorsportveranstaltungen usw.
Der Verein widmet sich innerhalb der freien
Wohlfahrtspflege der Nächsten- und der Notfallhilfe und ist bemüht,
entsprechende Lücken im sozialen Hilfesystem zu schließen. Er engagiert sich
gemäß seinem Verständnis von "Allgemeiner Rettung" vor allem für
Menschen, die durch körperliche und seelische Gebrechen oder Beeinträchtigungen
nicht in der Lage sind, am allgemeinen gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Die Verwirklichung dieses Vereinszweckes soll insbesondere erreicht werden durch
folgende Maßnahmen:
-
Förderung und Durchführung sozialer, sozialpädagogischer
und wirtschaftlicher Maßnahmen zur Betreuung und Unterstützung von
Personen aller Altersgruppen,
-
Förderung und Betrieb entsprechender sozialer
Einrichtungen und Dienste,
-
Hilfeleistungen in Notfällen aller Art,
-
Mitwirkung im Katastrophenschutz.
Dem dienen unter anderem Fahrdienste für
Behinderte und Senioren, Medikamentennotdienste, Veranstaltungsbetreuungen,
mobile Altenhilfe und Pflegedienste, Beratungstätigkeiten und der Einsatz
hauptamtlicher Fachkräfte und ehrenamtlicher Mitarbeiter im Rahmen der
Anerkennung als Betreuungsverein (seit 1994).
Förderverein des ARV Rhein-Neckar: Zweck des
Vereins ist die Förderung der Verwirklichung der satzungsgemäßen Ziele des
Allgemeinen Rettungsverband Rhein-Neckar e.V. in ideeller und materieller Sicht.
Dazu dienen: Herausgabe einer Vereinszeitschrift, Geld- und Sachspendenwerbung
und Öffentlichkeitsarbeit.
- ARV - Allgemeiner Rettungsverband Rhein-Neckar e.V. im Paritätischen Wohlfahrtsverband
- Hildastrasse 1, 69181 Leimen, Tel 06224/75959, Fax 06224/71050
- Unsere eMail: ARV.Rhein-Neckar@t-online.de
- Ansprech: Günter Walch (Vorstandsmitglied)
- Internet: www.ARV-Rhein-Neckar.de
- Internet übergeordnet: www.arv.net ARV
Dachverband, darin Link auf ARV Rhein-Neckar
- eMail: ARV.Rhein-Neckar@t-online.de
-
- Spende ARV Rhein-Neckar: Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, Blz
66020500, Kto 7719000
- Spende Förderverein des ARV: Sparkasse Heidelberg, Blz 67250020, Kto
1806459

Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Heidelberg
Mit einem neuen Internautritt stellt die
Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Heidelberg Ihre Arbeit vor. Sie
versorgt mit ihren Produkten fast ausschließlich die Patienten des
Universitätsklinikums und der Heidelberger Kliniken. Die Spender können also
sicher sein, dass ihr Blut direkt in der Region verwendet wird.
Die Blutspendezentrale des
Universitätsklinikums Heidelberg gehört zur Blutbank am Institut für
Immunologie. Sie wurde bereits 1966 zusammen mit der Blutbank in der vormaligen
Ambulanz der Kinderklinik eingerichtet. Die neue Institution übernahm die
Aufgaben der früheren Blutbank der Frauenklinik (gegründet 1952) und des
blutgruppenserologischen Labors. Sie versorgt alle Universitätskliniken, seit
2001 auch die Chirurgische Klinik, im 24h-Dienst.
Blutspendezentrale Uni Heidelberg
Altklinikum,
Hospitalstraße 1,
D-69115 Heidelberg
E-Mail:
blutspende@uni-hd.de ,
www.blutspende.uni-hd.de

DeNIS-Notfall-Informationssystem
DeNis, das Bürgerportal des Deutschen
Notfallvorsorge-Informationssystems, ist ab sofort online. Entwickelt
wurde es von der Konstanzer Agentur SEITENBAU im Auftrag des
Bundesverwaltungsamtes - Zentralstelle für Zivilschutz -und des
Bundesministeriums des Innern. Unter
http://www.denis.bund.de finden Bürger ab sofort Informationen zum
Thema Zivil- und Katastrophenschutz.
Neben Hintergrundinformationen zum Bevölkerungsschutz sowie über
Vorsorgemaßnahmen und Verhaltensregeln bei Gefahren umfasst das Angebot
auch Merkblätter der Zentralstelle für Zivilschutz. Im Katastrophenfall
können hier außerdem aktuelle Informationen und Links sofort eingestellt
werden. Somit steht der Öffentlichkeit erstmals ein Online-Angebot zur
Verfügung, das sämtliche Inhalte zum Thema Zivil- und Katastrophenschutz
vollständig und benutzerfreundlich zusammenfasst.
Mit dem Online-Angebot ist die erste Phase der Errichtung des Deutschen
Notfallvorsorge-
Informationssystem deNIS abgeschlossen. Geplant ist ein Ausbau von deNIS
durch eine Plattform für einen geschlossenen Nutzerkreis von Fachleuten.
Diese wird das Management bei außergewöhnlichen Gefahren- und
Schadenslagen unterstützen. Vorhandene Datenbanken der Bundesressorts,
der Länder und internationaler Organisationen sollen vernetzt und Daten
schnell und effizient ausgetauscht werden. Der Start der Testphase für
das interne Managementprogramm ist für den Herbst 2002 vorgesehen.
www.denis.bund.de

DLRG - Ortsgruppe Lampertheim
e.V.

- Geschäftsstelle: Karl-Friedrich Volk,
Vorsitzender, 1.Neugasse 27, 68623 Lampertheim, Tel
06206/56103, Kkarlvolk@aol.com
- Stationsadresse: DLRG Ortsgruppe Lampertheim e.V., Weidweg 21,
68623
Lampertheim, Tel 06206/56607
- Internet:
http://lampertheim.dlrg.de

DLRG -
Ortsgruppe Schwetzingen - Oftersheim - Plankstadt e.V.

DLRG Stadtgruppe Heidelberg
Sanitätsausbildung,
Schwimmausbildung, Rettungsschwimmausbildung
DLRG Heidelberg, c/o Alexander Walter, Tel
06221/6599957
alex@heidelberg.dlrg.de,
mail@heidelberg.dlrg.de
Im Schuhmachergewann 13,
69123 Heidelberg, Tel./Fax.: 06221 / 834343 ;
Postfach 101948, 69009 Heidelberg
www.heidelberg.dlrg.de oder
http://www.dlrg.de/Gliederung/Baden/Kurpfalz/Heidelberg/

Rettungsdienst und
Krankentransporte des ASB

- Rettungsleitstelle Mannheim: Rettungs-, Notarzt- und
Krankenwagen
0621/7270721, Fax 7270732
- weltweiter Rückholdienst für Mitglieder
- medizinische Betreuung (Medival-Center) und Logistik bei
Grossveranstaltungen, Open-Air und Motorsport.
- Ansprech: Herr Sander, Auf dem Sand 78, Mannheim-Käfertal, Tel.
0621/72707-21
- eMail
m.sander@asb-rhein-neckar.de
- Internet www.asb-rhein-neckar.de
- neu 12.1.2005

Blutspendedienst des DRK

- DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg: Das DRK muss täglich rund 15.000
Blutspenden aufnehmen, um alle Verletzten in Deutschland versorgen zu
können. Deshalb: Spendet!
- Unter www.blutspende.de über ein
Register eine Stadt (wie z.B. Heidelberg) auswählen und online einen
Blutspendetermin vereinbaren.
- Hotline 0800 - 1194911
- Auch www.drk-mannheim.de gibt
nähere Auskünfte.

Freiwillige Jugendfeuerwehren
Jugendfeuerwehr Ilvesheim: http://www1.inetservice.de/Jugendfeuerwehr-Ilvesheim Jugendfeuerwehr Schatthausen: www.feuerwehr-schatthausen.de
Freiwillige Feuerwehr Schwetzingen
www.feuerwehr-schwetzingen.de ,
info@feuerwehr-schwtzingen.de
Thorsten Hermes (Öffentlichkeitsarbeit)Jugendfeuerwehr Tairnbach: http://move.to/Feuerwehr-Tairnbach

Johanniter-Unfall-Hilfe
e.V. Heidelberg
- Häusserstrasse 9, 69115 Heidelberg
- Tel 06221/978345, Fax 06221/978333
- eMail:

Rettungsdienste-online
Auf diesen Seiten finden sich viele Informationen rund um den Rettungsdienst.
Es gibt hunderte von Links, einen Kleinanzeigenmarkt, eine Suchmaschine, Infos,
Downloads und vieles mehr.

Verein zur Förderung der
Kriminalitätsverhütung - gegründet am 09. Juli 1999
"Die qualitative und quantitative Entwicklung der Kriminalität
(Sicherheitslage) und die Kriminalitätsfurcht in der Bevölkerung
(Sicherheitsgefühl) erfordern neben konsequentem repressivem Vorgehen
auch verstärkte Anstrengungen zur Kriminalprävention. Nur so kann auf
Dauer der Rechtsfrieden in unserer Gesellschaft erhalten werden."

Links zur Rettung-Seite
ARV - Bundesverband der Allgemeinen Rettungsverbände Deutschlands e.V.,
Postfach 13 30, 97663 Bad Kissingen
www.arv.net
©
by www.hilfe-HD.de,
Kontakt,
Update: 07.03.06
|