 |
Ehrenamtliche
Hilfe Heidelberg - Volunteering Heidelberg
Senioren HD
|
Home >Senioren
>Senioren in HD
Stadt Heidelberg: Überblick zu Einrichtungen im Rahmen
der Altenhilfe
Inhalte dieser Seite wurden mit frdl. Genehmigung von www.heidelberg.de
übernommen. Die Stadt tut viel für ihre Senioren. Bitte besuchen Sie für
weitere Informationen auch www.heidelberg.de/soziales/sozfr.htm.
Danke.
Angebote für Senioren im
Überblick
Betreuungsbehörde
http://verwaltungsportal.kivbf.de/servlet/PB/menu/1121321_l1_pbw/index.htm?_amtsID=864796
Altenpflegeheime
http://www.heidelberg.de/servlet/PB/menu/1177250/index.html.
Ombudsmann
http://www.heidelberg.intra/servlet/PB/menu/1012902_l1/index.html.
IAV-Stelle mit allen Telefonnummern:
http://verwaltungsportal.kivbf.de/servlet/PB/menu/1121321_l1_pbw/index.htm?_amtsID=940810
11.11.2008
"Heidelberg ist
eine Stadt, in der man gut alt werden kann" betonte Frau Prof. Dr. Ursula
Lehr und die ehemalige Familien- und Seniorenministerin muss es wissen. Sie
hat das Gerontologische Institut der Universität Heidelberg gegründet, das
Deutsche Zentrum für Alternsforschung nach Heidelberg geholt und damit der
Altenarbeit in Heidelberg wichtige Impulse gegeben.
-
Was macht Heidelberg lebenswert für die
ältere Generation? Da ist zum einen die Akademie
für Ältere, eine weit über Heidelberg hinaus bekannte
Bildungseinrichtung. Hier finden Sie jeden Tag rund 20 Angebote. Sprachen, EDV,
Gesundheit, Bildungsreisen, Kreativangebote sind die beliebten Renner bei über
4.000 Akademiefreunden
-
Ein besonderes Angebot ist der Paten-Oma-Dienst,
eine wahrhaft generationenübergreifende Einrichtung.
-
Altenarbeit
für Migranten ist ein selbstverständlicher Bestandteil unseres Angebotes.
-
Seit 1990 bietet die Stadt Heidelberg
ihren älteren Bürgerinnen und Bürgern in ihren größeren Stadtteilen Seniorenzentren
an. Es sind Tagesstätten zur
Begegnung und Serviceleister zugleich. Der Mittagstisch für die Senioren im
Stadtteil ist eine gute Chance zum unverbindlichen Kennenlernen.
-
Die Seniorentreffpunkte
in den kleineren Stadtteilen bieten ein abwechslungsreiches Programm.
-
Dort wo es um
Fragen im Zusammenhang mit dem Betreuungsrecht geht, hilft die Betreuungsbehörde
als Facheinrichtung weiter.
Altenpflegeheime in Heidelberg
Sie sind offen zur umfassenden Pflege von Langzeitkranken. Verbleibende
Kräfte und Fähigkeiten alter Menschen sollen hier durch aktive Pflege erhalten
und verbessert werden. Die ärztliche Versorgung wird in den meisten Fällen vom
Hausarzt sichergestellt.
-
Deutsches Rotes Kreuz -
Altenzentrum HD-Rohrbach, Max-Joseph-Straße 60, 69126
Heidelberg, Telefon: 06221/3 64 40, Telefax: 06221/30 44 25
-
Haus Philippus, Zeppelinstr. 9, 69121 Heidelberg, Telefon 06221/41 76 00,
Telefax: 06221/41 76 5
-
Louise Ebert-Altenzentrum, Buchwaldweg 17-19, 69126 Heidelberg, Telefon:
06221/35 903-0, Telefax: 06221/35 903-33, Tagespflege Tel 06221/35 903-43
-
Mathilde-Vogt-Haus in
HD-Kirchheim, Schwarzwaldstr. 22, 69124 Heidelberg, Telefon: 06221/7
87 50, Telefax: 06221/78 75 11
-
Seniorenheim
Lindenweg in HD-Rohrbach, Lindenweg 11, 69126 Heidelberg, Telefon: 06221/3
71 91, Telefax: 06221/3 71 91
-
St. Anna, Pflegeheim, Plöck 6, 69117 Heidelberg, Telefon: 06221/14 97 44,
Telefax: 06221/14 97 77
-
St. Hedwig, Pflegeheim, Mönchhofstr. 22, 69120 Heidelberg, Telefon:
06221/41 70, Telefax: 06221/41 71 00
-
St Michael, Pflegeheim, Steubenstr. 56, 69121 Heidelberg, Telefon:
06221/45 43, Telefax: 06221/45 45 55
-
Wilhelm-Frommel-Haus, Plöck 45, 60117 Heidelberg, Telefon: 06221/14 97 44,
Telefax: 06221/14 97 77
Altenwohnheime
und Wohnstifte sowie Betreutes Wohnen
Sie stehen allen älteren Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung, sie
unterscheiden sich durch Ausstattung und Möglichkeiten, wobei in einigen
Häusern alle Angebote vom Wohnen bis zur Pflege zur Verfügung stehen.
Man versteht hierunter Wohnungen, die so konzipiert sind, dass sie den
besonderen Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden (sie sind barrierefrei
und entsprechen den entsprechenden DIN-Vorschriften), d.h. sie kommen dem Wunsch
der Bewohner möglichst lange unabhängig und eigenständig zu sein, nach. Im
Bedarfsfall erhalten die Bewohner die notwendige ambulante bzw. stationäre
Betreuung.
-
Altenwohnheim Mathilde Vogt Haus,
Schwarzwaldstr. 22, 69124 Heidelberg, Telefon: 06221/7 87 50, Telefax:
06221/78 75 11
-
Altenwohnheim
Louise Ebert Altenzentrum, Buchwaldweg 15-19, 69126 Heidelberg, Telefon:
06221/35 903-0, Telefax: 06221/35 903-33, Tagespflege Tel 06221/35 903-43
-
Wohnstift Augustinum,
Jaspersstr. 2, 69126 Heidelberg, Telefon: 06221/38 81, Telefax: 06221738 86
66
-
Altenwohnanlage Weststadt, Dantestr. 7, 69115 Heidelberg, (Gesellschaft für
Grund- und Hausbesitz, Bluntschlistr. 14, 69115 Heidelberg), Telefon:
06221/53 05 30
-
Altenwohnanlage Wieblingen, Mannheimerstr. 267, 69123
Wieblingen,
(Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz, Bluntschlistr. 14, 69115
Heidelberg), Telefon: 06221/53 05 30
-
Altenwohnanlage Pfaffengrund, Storchenweg 2, 69123 Heidelberg,
(Baugenossenschaft Neu HD e.G., Rohrbacher Str. 56, 69115 Heidelberg),
Telefon: 06221/9 82 10
-
Altenwohnanlage der Stadtmission in der Altstadt, Plöck 24, 69117
Heidelberg, Telefon: 06221/47 69 10, Telefax: 06221/47 69 47
Betreuungsbehörde
Die Betreuungsbehörde der Stadt Heidelberg
-
informiert rund um die gesetzliche Betreuung und über
Vorsorgemöglichkeiten für den eigenen Krankheitsfall ( Vorsorgevollmacht,
Betreuungsverfügung )
-
sucht Menschen, die sich für die Interessen Hilfsbedürftiger einsetzen
und bereit sind, ehrenamtlich eine Betreuung zu
übernehmen.
-
berät und unterstützt ehrenamtliche
BetreuerInnen.
Wer aufgrund einer psychischen Krankheit, einer geistigen, körperlichen oder
seelischen Behinderung seine rechtlichen Angelegenheiten ganz oder teilweise
nicht selbst regeln kann, erhält eine/n gesetzliche/n Betreuer/in, eingesetzt
durch das Vormundschaftsgericht.
-
Kontakt: Stadt Heidelberg, Amt für Soziale Angelegenheiten und
Altenarbeit, Altenangelegenheiten, Betreuungsbehörde
-
Telefon (062 21) 58 37 55, Fax 58 38 69
IAV
- Informations- Anlauf und Vermittlungsstelle der Stadt Heidelberg
Hilfen für weniger Mobile. Die städtische Informations-
Anlauf- und Vermittlungsstelle (abgekürzt IAV-Stelle) berät:
Brauchen Sie Hilfe in Ihrer persönlich schwierigen Situation, haben Sie
Probleme in der häuslichen Versorgung, in der Pflege ihrer Angehörigen oder
möchten Sie sich einfach einmal beraten lassen? Dann sind Sie bei unserer
IAV-Stelle genau richtig!
Wir informieren über: Kranken- und Altenpflege,
Nachbarschaftshilfe, Familienpflege, mobile soziale Dienste u.a.. Kurz-,
Tages-, und Langzeitpflege. Betreutes Wohnen, Hausnotruf und Wohnraumberatung.
Betreuungsrecht u.v.m.
Wir sind zuständig für: Alle hilfesuchenden Menschen, die in Heidelberg
leben, bei Fragen der Versorgungs- und Pflegebedürftigkeit. Kranke und/oder
behinderte Menschen und deren Angehörige. Alle Interessierten, die sich
vorsorglich informieren wollen. Für Dienste, die in der Pflege und der
Versorgung von Betroffenentätig sind.
Wir vermitteln Dienste und Kurzzeitpflegeplätze und möchten mit
unserem Angebot dazu beitragen, dass Betroffene und Angehörige so lange wie
möglich ein selbstbestimmtes Leben in der gewohnten Umgebung führen können.
-
IAV Heidelberg, Dantestr. 7, 69115 Heidelberg, Tel: 58 49 00, Fax.: 58
38 99
-
montags bis donnerstags von 8.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr, freitags von
8.00-13.00 Uhr
-
Termine können jederzeit vereinbart werden
-
Weitere
Infos zur IAV-Stelle
Migranten:
Älter werden in der neuen Heimat
Gruppenangebot für spanisch Sprechende: Sie sprechen spanisch, oder
wünschen sich einen solchen Kontakt. Sie sind ca. 50 Jahre oder älter. Sie
möchte gemeinsam mit anderen einen Teil Ihrer Zeit verbringen

Gruppenangebot für türkisch Sprechende:
Sie sprechen türkisch, oder wünschen sich eine solchen Kontakt. Sie
sind weiblich, ca. 50 Jahre oder älter. Sie möchten gemeinsam mit anderen
einen Teil Ihrer Zeit verbringen.
- Kontakt: Stadt Heidelberg, Amt für soziale Angelegenheiten und
Altenarbeit, Altenangelegenheiten
- Telefon (062 21), 58 38 05

Paten Oma/Opa Dienst
Sie
sind ca. 50 Jahre alt oder älter.
Sie wünschen sich Kontakt zu jungen Menschen und beschäftigen sich gerne mit
Kindern. Sie suchen eine verantwortungsvolle Aufgabe. Sie sind mobil und
möchten es bleiben, und Sie möchten etwas von Ihrer Lebenserfahrung
weiter geben.
- Kontakt: Stadt Heidelberg, Amt für Soziale Angelegenheiten und
Altenarbeit, Altenangelegenheiten, Betreuungsbehörde
- Telefon (062 21) 58 37 55, Fax 58 38 69

Seniorentreffpunkte in Heidelberg
Sie sind o 60 Jahre und älter. Suchen
Kontakt zu anderen Menschen in ihrem Alter. Haben Freude am geselligen
Beisammensein und möchten sich austauschen. Möchten sich, Ihre Fähigkeiten
und Ideen einbringen bzw. sich ein bisschen engagieren und haben Freude an
gemeinsamen Unternehmungen. Sie sind noch einigermaßen mobil. Dann ist das
Angebot unserer Seniorentreffpunkte sicher richtig für Sie. Neue Gesichter sind
jederzeit willkommen, Anregungen und Wünsche werden gerne aufgegriffen. Lernen
Sie in entspannter Atmosphäre neue Menschen kennen.
-
Kontakt: Heidelberg-Emmertsgrund, Emmertsgrundpassage 11, 69126
Heidelberg, Tel.: 06221/58 38 34
-
Heidelberg-Schlierbach, Schlierbacher Landstr. 130, 69118 Heidelberg,
Tel.:06221/80 44 27
Tages- und Kurzzeitpflege
Die Tagespflege ermöglicht pflegebedürftigen alten Menschen Pflege,
Betreuung und Versorgung während des Tages durch Fachpersonal in einer
Einrichtung. Der Transport von der Wohnung und zurück kann bei Bedarf
organisiert werden. Bzgl. einer Kostenbeteiligung bzw einer Kostenerstattung
fragen Sie Ihre Pflegekasse oder die IAV-Stelle Heidelberg.
-
Haus Philippus, Heidelberg Handschuhsheim, Zeppelinstr. 9, Telefon
06221/41 77, Telefax: 06221/41 76 54, 15 Plätze
-
Mathilde-Vogt-Haus, Heidelberg Kirchheim, Schwarzwaldstr. 22, Telefon:
06221/7 87 50, Telefax: 06221/78 75 11
-
Louise-Ebert-Altenzentrum, Heidelberg Boxberg, Buchwaldweg 15-19, Telefon:
06221/35 14 86, Telefax: 06221/38 30 23, 15 „normale"
Tagespflegeplätze, 12 geronto-psychiatrische Tagespflegeplätze, 25 Plätze
Die Kurzzeitpflege hilft, wenn weder häusliche Pflege noch teilstationäre
Pflege möglich ist. Sie ist auch als Urlaubspflege zur Entlastung pflegender
Angehöriger gedacht. Der Anspruch auf Kurzzeitpflege aus der Pflegeversicherung
ist auf vier Wochen pro Kalenderjahr beschränkt (nähere Auskünfte erteilen
die Pflegekassen). Die Stadt Heidelberg hat insgesamt 17 Pflegebetten im Haus
Philippus. Darüber hinaus bietet das Geriatriezentrum Bethanien seit kurzem
ebenfalls 20 Kurzzeitpflegebetten an.
-
Haus Philippus, Evangelische Stadtmission, Zeppelinstr. 9, 69121
Heidelberg Handschuhsheim
-
Geriatriisches Zentrum Bethanien, Rohrbacher Str. 149, 69126 Heidelberg
Veranstaltungskalender
für Ältere in Heidelberg
Sie feiern gerne, gehen gerne aus, lieben einen größeren Rahmen, in
harmonischer Atmosphäre, haben Interesse an zwanglosem Zusammensein und
Sich-Austauschen. Dann sind unsere besonderen Veranstaltungen sicher das
Richtige.
Seniorenherbstveranstaltungen der Stadtteilvereine in Zusammenarbeit mit der
Seniorenfreizeitberatung der Stadt Heidelberg für alle Menschen, die in
Heidelberg leben und älter als 65 Jahre sind
Faschingsveranstaltungen der Karnevalsvereine in Zusammenarbeit mit der
Seniorenfreizeitberatung der Stadt Heidelberg in der Stadthalle für alle
Menschen, die 65 Jahre und älter sind.
Herbsttanz mit der Tanzschule Nuzinger für alle älteren Bürgerinnen und
Bürger in Zusammenarbeit mit der Seniorenfreizeitberatung der Stadt Heidelberg
-
Kontakt: Seniorenfreizeitberatung der Stadt Heidelberg
-
Dantestr. 7, 69115 Heidelberg, Tel 06221/58 38 34
©
by www.hilfe-HD.de,
Kontakt,
Update: 12.11.08 |